Klau|s|ens
Ħ
ķ
Ω
7
SERIELLO
GERHARD RICHTER
KLAU|S|ENS ALPHABETISCH ____mailto:info@klausens.com_____________________________________
Der in Köln lebende Gerhard Richter (75) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Das von ihm gestaltete 113 Quadratmeter große Domfenster besteht aus vielen tausend kleinen, bunten Quadraten und schafft eine flirrende Farbigkeit. Richter hat dafür etwa 80 Farbtöne ausgewählt, die bereits in den bestehenden und teils aus dem Mittelalter stammenden Fenstern des Doms vorkommen. Der Künstler, dessen Gemälde weltweit Spitzenpreise erzielen, arbeitete kostenlos für den Dom.
Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner sagte vor der Enthüllung bei einer Pressekonferenz: "Das Fenster ist strahlend, hell-leuchtend und von fast überirdischem Glanz." Gleichzeitig sehe es so aus, als sei es immer schon da gewesen. Niemand habe es bislang als Fremdkörper empfunden.
Richter, der Ehrenbürger der Stadt ist, zeigte sich zufrieden mit der von viel Zustimmung begleiteten Arbeit. "Ich bin ein bisschen überwältigt - das passiert einem ja nicht immer."
Die Kosten für die Herstellung in Höhe von 370 000 Euro wurden vollständig durch Spenden aufgebracht. Die Geldgeber waren am Samstag zum Festgottesdienst eingeladen. Das bunte Fenster im südlichen Querhaus der größten gotischen Kathedrale Deutschlands ersetzt eine an der gleichen Stelle nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetzte und als zu hell empfundene Verglasung. Ursprünglich waren als Thema für das neue Fenster Märtyrer des 20. Jahrhunderts vorgegeben, der Plan wurde jedoch fallengelassen.
Das in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom gelegene Museum Ludwig zeigt bis zum 13. Januar eine kleine Schau mit etwa 20 Studien von Gerhard Richter über das Fenster. Präsentiert werden auch sein Bild "4096 Farben" aus dem Jahr 1974, auf das die ersten Entwürfe für das neue Domfenster zurückgehen, sowie eine gerade fertiggestellte Arbeit zu dem Thema.
Gerhard Richter sorgte mit seiner Einschätzung für Gelächter unter den zahlreichen Journalisten. Er habe festgestellt, dass das Fenster, das er für den Dom entworfen hat, "zuerst einmal nicht misslungen" sei, sagte der Künstler. Und ließ sich dann doch das Eingeständnis entlocken, dass er "ein bisschen überwältigt" sei. Das ging den meisten der Besucher so, die am Samstagmorgen zur feierlichen Einweihung des Kunstwerks in den Dom gekommen waren. Die Sonne ließ die rund 11 200 Quadrate leuchten, für die Richter insgesamt 72 Farben ausgewählt und nach einem Zufallsprogramm angeordnet hatte. Das Fenster sei "strahlend, hell leuchtend und von fast überirdischem Glanz", zeigte sich Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner begeistert. Oberbürgermeister Fritz Schramma sprach von einem "Glanzstück für den Dom und die Stadt". Und Künstlerseelsorger Josef Sauerborn sagte in seiner Predigt: "In seiner überwältigenden Farbenfülle ist es selbst eine Symphonie des Lichts, in der alle Farben des Doms erklingen." Auch die Resonanz unter den mehreren tausend Gästen, darunter viele, die für das 370 000 Euro teure Fenster gespendet hatten, war überwiegend positiv.
"Wunderbar, schöner als ich es mir vorgestellt hatte", schwärmte Christoph Baum aus Köln. "Die Farbkomposition harmoniert sehr gut mit den anderen Fenstern im Dom", fand eine Besucherin. Und Designerin Eva Rusch begrüßte, "dass die Kirche den Mut hatte, solch ein modernes Fenster einbauen zu lassen". Stimmen wie die des Arztes Axel Braun, der das Fenster nur "bunt und banal" fand, waren die Ausnahme. Ein Höhepunkt der Feierstunde war für viele Teilnehmer die Orgelkomposition "Lux et Color" von Domorganist Winfried Bönig, die dieser eigens für die Einweihung komponiert hatte.
(eb/dpa)
Während des Gottesdienstes reckten sich unzählige Hälse nach oben: Dem ersten Blick auf das Richter-Fenster hatten Tausende Kölner und Touristen entgegengefiebert: „Wir erleben hier einen großen und spirituellen Moment der Geschichte“, freute sich zum Beispiel der Kölner Wilfried Janisch (47).
Erst begrüßte Dompropst Norbert Feldhoff die Ehrengäste, darunter Kunstmäzenin Irene Ludwig. Dann predigte Prälat Josef Sauerborn, nannte Richters Werk eine „Symphonie des Lichts“.
Höhepunkte des Gottesdienstes: Die Domchöre, die die Installation „Licht – Stimmen – Klang“ von Domkantor Oliver Sperling ertönen ließen und der Weihrauchritus. Unterhalb des Richterfensters verbrannte das duftende Harz in einer Schale. In ihrem aufsteigenden Rauch brach sich das Sonnenlicht – und zauberte Richters 72 Farben in die Luft, auf Strebe- und Mauerwerk.
Zart und gewaltig, wenn auch für viele Ohren ungewohnt: Die eigens für diesen Tag entstandene Komposition „Lux et Color“ von Domorganist Winfried Böning.
Gerhard Richter und die Spender, die die Kosten von 370.000 € aufbrachten, sie haben den Dom, Köln und die Kölner reich beschenkt.
Das von Richter für den Kölner Dom entworfene neue Fenster ist heute erstmals vollständig enthüllt worden. Es besteht aus einem farbigen Mosaik. Mit einem Festgottesdienst in der gotischen Kathedrale wurde die Vollendung des neuen Südquerhausfensters gefeiert.
Köln - Es ist ein Spiel mit Farbpixeln, das Gerhard Richter treibt. Auf Fotos wirkt das neue Südquerhausfenster des Kölner Doms wie eine extrem vergrößerte Digitalaufnahme, auf der einzelne Bildpunkte zu großen Quadraten werden. Das abstrakte Werk aus rund 11.500 farbigen Glasquadraten ersetzt die bislang helle und schmucklose Verglasung des "Südquerhausfensters" im gotischen Gotteshaus.Die vielen tausend kleinen, bunten Quadraten schaffen eine flirrende Farbigkeit - das Fenster Projektion des digitalen Rauschens. Richter, der zu den bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstlern gezählt wird, hatte seinen Entwurf dem Domkapitel geschenkt. Die Material- und Handwerkskosten in Höhe von etwa 400.000 Euro werden nach Angaben des Domkapitels vollständig durch Spenden aufgebracht.
Das 113 Quadratmeter große historische Südquerhausfenster war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Die nach dem Krieg eingesetzte schmucklose Verglasung wurde von Kunsthistorikern und dem Domkapitel stets als Makel empfunden. Am heutigen Samstag wurde die Neugestaltung in einem Gottesdienst gefeiert.
hda/dpa/ddp
HOMEPAGE begonnen am 26.8.2007 - Copyright Klau|s|ens in allen Schreibwaisen und -weisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau(s)ens oder Klau[s]ens oder Klau$s$ens oder Klau§s§ens
Klau|s|ens ist Klausens ist Klau(s)ens ist Klau's'ens ist Klau/s/ens ist Klau<s>ens ist Klau[s]ens
©
Klau|s|ensĦķΩ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens
HOME
GEDICHTE| VERÖFFENTLICHUNGEN| KUNST| SERIELLOS| AKTIONEN| PROSA| SONSTIGES| BÜCHER
Klau|s|ens-Hauptseite Zwei | Klausens neues Gesten- und Gästebuch | Altes Gäste- und Gestenbuch | Gedichte als Scan | Gedichte-1 | Gedichte-2 | Gedichte-3 | Gedichte-4 | Gedichte-5 | Gedichte-6 | Gedichte-7 | Gedichte-8 | Gedichte-9 | Gedichte-10 | Gedichte-11 | Gedichte-12 | Gedichte-13 | Gedichte-14 | QUITTUNGEN als Tagebuch | Veröffentlichungen-1 | Veröffentlichungen-2 | Veröffentlichungen-3 | Veröffentlichungen-4 | Veröffentlichungen-5 | Veröffentlichungen-6 | Veröffentlichungen-7 | Veröffentlichungen-8 | Veröffentlichungen-9 | Veröffentlichungen-10 | Veröffentlichungen-11 | Veröffentlichungen-12 | Veröffentlichungen-13 | Veröffentlichungen-14 | Veröffentlichungen-15 | Veröffentlichungen-16 | Hinweis | GEDICHT über Kenzaburo Oe | Tabellengedichte | Unmögliches Museum der Möglichkeiten | Aus dem Fenster meines Herzens | Weisschwarzheit | Verhütungen | Hinweis | Erkenntnis | GEDICHT Fehler | Buchmesser | Realgedicht | Briefumschlagskunst | VERGELASSEN | Axiome | Die Große Liebe | Zensur | Lesung | Große Zitate | Mutiger Weltunternehmer | Hinweis | K-Werke 1 | K-Werke 2 | K-Werke 3 | K-Werke 4 | K-Werke 5 | Mail+Info | Kontaktformular | Urheberrecht | Bio | Home | Haftungsausschluss | Stille-CDs | LIVE-Cams-Köln-Bonn-Siebengebirge | Casting | ADEUM Otzenrath | I C E | Herbst | Autobahngedenkstätte | Schattige Bilder Geschichten | Fundstellen | Tunnelbilder | Klau|s|ens-Arch.-Fotos | Tod als Kultur | Dorn | WEBLOG von Klau|s|ens Klau|s|ens-Kunst-Fotos | MEIN BLAU | Berühmt werden | Klau|s|ens-Wegeskizze | Auf-Klau|s|ens-Suche | KLAUSUR | EXPOSÉ | Ampelschaltung | Klau|s|ens-Rosette | VOLKSTRAUER NACHHÄNGUNGEN | Abspann | 9.11. | JaJaJa! | AKTION GELBER PUNKT | Scheiterungen | TEXT | Kanzlerin | SERIELLO Rotes Tuch | Banner-Klau|s|ens | SERIELLO Klausens DASELBST | EINSCHRÄNKUNG | LINK-Seite | Klau|s|ens-Künstlerbriefe | Klausens zur STASI: KURZPROSA Relativierungstheorien | SERIELLO Klausens ZAPPA | SERIELLO Klausens SCHATTENVENUS | SERIELLO Klausens VOM WINDE VERWEHT | Büroklammermuseum | Seiphisten | Klau|s|ens-DANK-Stiftung | SCHILLERN Leo Goethe Helga zum Abschied | Klau|s|ens TABLOCHS zu Jörg Sasse | Michaela G. | Klau|s|ens TABLÜCKEN | Mein Verein | SERIELLO Abschied Johannes Rau | Casting | Unerklärte Klau|s|ens-Wollen-Partnerstadt | Klau|s|ens-Wallfahrtsort | Seiphisten | Büroklammermuseum | SERIELLO Berlin PALAST DER REPUBLIK | Balkenspiel | Dichtblogger = Dichterblog | Doku-Gedichte z.B. BALL oder STURM DER LIEBE oder JULIA - WEGE ZUM GLÜCK | B 55 | ICH DER SPRECHER | ICH DER VORLESER | ICH DER LEKTOR | Klausens auf MS | SERIELLO BUCHSTAPEL von Klau|s|ens Büchern | Klausens und das Goethe-Institut und DIE ZEIT | Bücher über Klausens | Seriello TROCKNER | SERIELLO Rücktritt Platzeck - Antritt Beck (SPD) | FANCLUBGEDICHT | SERIELLO 20. April | Preise-1 | Radioaktives Gedicht | Klausens und Bazon Brock | Des Kaisers neue Kleider - JETZT ALS GEDICHT | Aussätzig | SERIELLO Frühling | PRESSESTIMMEN | Klausens WELT | LING-Lexikon | SERIELLO PUTIN MERKEL TOMSK | GEHEIMDIENSTSEITE | fischlesanekdote | SERIELLO Download | Klarsichthüllengedichte | MINIMALKÜNSTLERMUSEUM | Eilende Worte | KURZE ANEKDOTEN | Gewichtanekdote | Geistiges Eigentum | Klau(s)ens und Daniel Kehlmann | SERIELLO LEHRTER BAHNHOF 26.5.2006 | Der BND-Bericht von Schäfer | SERIELLO Umgehung Richard Deacon | Klau[s]ens Kunst Scans | Knitterungen | SERIELLO Nominierung | Klau/s/ens eröffnet das LiMo | Nationaldichter | Klau{s}ens Nationalstadion | Klau{s}ens Nationalstadion gemaeht| Nationalrasen| Nationalbrot| Klau_s_ens und Willy Brandt| KOMMENTIERTE GEDICHTE| Ankündigungsgedichte| DREHBUCH| Kühlschrankanekdote| DOKU-GEDICHT Melle Bachmannpreis Klagenfurt | SERIELLO PEN GRASS KÖHLER | Selbstbezichtigungen Selbsttitulierungen | Wortschöpfungen EIGENLEXIKON Neologismen | KURZPROSA Am Rande der gelebten Welt | Klau*s*ens und der UN-Campus Bonn | KLAUSENS und der SHOPBLOGGER | Klau§s§ens VERSCHLUSSGEDICHTE | Klau_s_ens Sprühgedichte | DOKU-Gedicht BMX MASTERS | ERSTARRTE GEDICHTE | Schumann, Klau/s/ens und Hrdlicka | Zuständigkeitsgedicht | ORGANOGRAMMGEDICHT | HARTZ4ROMAN = HARTZ-4-ROMAN = HARTZ 4 ROMAN = HARTZ IV ROMAN HARTZ4-ROMAN | GELBE SEITEN | Online-Registrierung | Faked Letters | Aida = Statistengedichte | Entsorgungshinweis | Klau!s!ens und Martin Kippenberger | Klau\s\ens und die documenta | Weltkunsthalle | SERIELLO Ankunft Papst Deutschland 9.9.2006 | SERIELLO 11 9 oder 9 11 | SERIELLO Clipfish | Klausens Alphabetisch | SERIELLO Autobahnbetonstreifen | SERIELLO Rückspiegel | MINIMAL STUESSGEN OTTO MESS PETZ ... ET AL ... ABSCHIED ... | Die Inseln der habseligen Muscheln | PAPIERCONTAINER | SERIELLO Aquarium | URIN-DIREKT-PAINTING | SERIELLO Herbstwolken | SERIELLO Arte Guckera (für die ART COLOGNE) und Art-Gedichte | Open Mike | SERIELLO Kardinal Meisner | Ausschreibungsgedicht | SERIELLO Christoph Daum | Klau(s)ens in der Zeitung | TÜBINGER-GEDICHTE-ZYKLUS | SERIELLO Dancing on Ice | SERIELLO Herbstabend | SERIELLO Bonner Kunstverein | Betriebssportvereinsgedicht | Kaufmannsgedicht und Schriftstellergedicht | Weihnachtsmarktgedicht | DOKU-Gedicht DSF LIVE "Bei Anruf Geld"| EINDRÜCKLICHE NOTIZEN (Aus dem Stadtrat)| 2007| Seriello Beamer| Seriello Flippern| AKTION "Plexiglas für Schnee"| Literaturkritik (Klau:s:ens und Denis Scheck und Gisa Funck| Kurzprosa VOM SCHREIBEN | KURZGESCHICHTE Kampf und Kampf | SERIELLO Second Life | Kunstvideos | Klausens BUCH "Hall und Schall" Dichterlösung | Klau*s*ens und Josef Adolf Schmoll genannt "EISENWERTH" | FAHNDUNG | Favicon | MACH MAL 'NEN PUNKT | Auf den Punkt kommen | Klau|s|ens und Markus Lüpertz | Klau,s,ens ehrt Markus Lüpertz | SERIELLO Smerling Lüpertz Klau.s.ens und die Zeit | DOKU-GEDICHT Fürbittbuch | DOKU-GEDICHT Die Linke | Klausens Texte zum Tod | DOKU-GEDICHT Big Brother | Klausens und Manuel A. Cholango | Seriello Immendorff 1 | Seriello Immendorff 2 | Klau+s+ens und Adolf Muschg | Weiss und leer | Wieder eine Veröffentlichung | KURZPROSA Im Dunkeln | Klausens Stammkneipe | ANAGRAMMGEDICHT Klausens | Klausens hilft Münster allein durch seine Kunst| Rolltreppenhandlaufvideos| Flaggenflattervideos| Klausens begründet die neue Weltprotestkunst "Exceln"| Protestkunst EXCELN Zwei|
GEDICHTE| VERÖFFENTLICHUNGEN| KUNST| SERIELLOS| AKTIONEN| PROSA| SONSTIGES| BÜCHER
Klau|s|ens ist Klausens ist Klau(s)ens ist Klau's'ens ist Klau/s/ens ist Klau<s>ens ist Klau[s]ens ist Klau*s*ens ist Klau-s-ens ist Klau#s#ens ist Klau³s³ens ist Klau²s²ens ist Klau§s§ens ist Klau:s:ens ist Klau_s_ens ist Klau=s=ens ist Klau?s?ens ist Klau+s+ens ist Klau~s~ens ist Klau@s@ens ist Klau!s!ens ist Klau°s°ens ist Klau€s€ens ist Klau§s§ens ist Klau$s$ens ist Klau!s!ens ist Klau?s?ens ist Klau"s"ens ist Klau\s\ens ist Klau&s&ens ist Klau1s1ens ist Klau.s.ens ist Klau,s,ens ist Klau1s1ens KLAUSENS ALPHABETISCH